Im Jahr 1949 gründete Adolf Dassler eine Firma, die in den kommenden Jahrzehnten die Welt der Sportschuhe und Sportartikel revolutionieren sollte. Der offizielle Name im Gründungsjahr: „Adolf Dassler adidas Sportschuhfabrik“, heute einfach: Adidas. Schon nach kurzer Zeit wurden die drei Streifen zum Markensymbol des Unternehmens und zieren heute eines der bekanntesten Markenlogos der Welt.
Die Historie von Adidas ist geprägt von unglaublichen Sportereignissen, die nicht nur historisch gesehen ihren unauslöschlichen Eintrag im Sportbuch der Geschichte haben, sondern jedes Mal mit großen wirtschaftlichen Erfolgen einhergingen. So markiert beispielsweise die Fußballweltmeisterschaft von 1954 einen Meilenstein, als die deutsche Nationalmannschaft beim „Wunder von Bern“ mit neuartigen Stollenschuhen der Marke Adidas die bis dahin ungeschlagenen Ungarn im Finale besiegte. Für Adi Dasslers Firma bedeutete dies internationale Anerkennung für sein Produkt. Praktisch über Nacht wurde Adidas zum weltweit führenden Hersteller von Fußballschuhen. Bei den Olympischen Spielen von 1964 holte Willi Holdorf mit extra für ihn entworfenen Adidas-Schuhen die Goldmedaille über 1500 Meter. Wieder ein Sieg für das Unternehmen aus Herzogenaurach. Bereits ein Jahr zuvor erweiterte Adi Dassler sein Produktportfolio um den ersten Adidas-Fußball mit Namen „Santiago“. Der Ball wurde bei der WM von 1966 immerhin offizieller Back-up-Ball. Vier Jahre später war es der von adidas entwickelte Ball „Telstar“ der zum offiziellen Spielball der WM von 1970 wurde.
Eine der skurillen Anekdoten aus der Adidas-Firmenhistorie ist aber wahrscheinlich die Entwicklung eines ganz besonderen Schuhs aus dem Jahr 1963. Adi Dassler wurde von einigen Athleten gebeten, einen bequemen Schuh zu produzieren, der im Fitnessraum und während des Duschens getragen werden konnte. Das Ergebnis war die „Adilette“, ein Klassiker, der bis auf den heutigen Tage zu den meistverkauftesten Schuhen des Unternehmens gehört. Weitere großartige Erfolge sollten folgen. So bekam Adi Dassler im Dezember 1970 den Auftrag einen stylishen und bequemen Box-Schuh anzufertigen. Der Auftraggeber war niemand Geringeres als Muhammad Ali. Der Auftrag kam 24 Stunden vor dem Kampf und auch hier machte Adidas das eigentlich Unmögliche möglich: Muhammad Ali gewann gegen den argentinischen Boxer Oscar Bonavena. Bis zum heutigen Tage setzt sich diese Erfolgsgeschichte fort und besticht durch historische Ereignisse der Sportgeschichte, bei denen Adidas entscheiden Einfluss hatte und sich dadurch immer größerer Beliebtheit erfreuen konnte.
Doch auch fernab des Sportgeschehens gibt es eine markante Jahreszahl, die für Adidas einen wichtigen Wendepunkt darstellt: 1986. In diesem Jahr veröffentlichte die Rap-Combo „Run-DMC“ ihren Song „my adidas“. Diesem Song kommt aus heutiger Sicht ein Großteil der Ehre zugute, dass Adidas-Sneaker nicht nur bei Athleten besonders beliebt sind, sondern damit auch zu einem echten Fashion-Statement in der Kategorie der Streatwear wurden.
Längst ist Adidas mehr als nur ein Unternehmen für Sportartikel und Sponsor großer Sportveranstaltungen. Adidas ist ein Lifestyle mit einem vielfältigen Angebot cooler und angesagter Mode sowie stylishen Accessoires. So findet man auf der Homepage adidas.de ein umfangreiches Angebot an Sneaker, Trainingskleidung, Sportequipment für unterschiedliche Sportarten und sogar Brillen, Parfums und Uhren gehören zu diesem gigantischen Unternehmen, das seinen Ursprung in der Mitte des letzten Jahrhunderts hat. Das Tolle an so einem Unternehmen, gerade in Hinblick auf den Onlineshop, sind natürlich die immensen Vorteile, die man hier als Käufer genießen kann:
Auch die Menüführung der Seite ist extrem benutzerfreundlich. Mit wenigen Klicks erreicht man genau die gesuchte Kategorie und kann hier aus dem umfangreichen Produktangebot wählen. Das Angebot unterteilt sich dabei in:
adidas International Trading B.V.
Atlas Arena, Africa Building
Hoogoorddreef 9a
1101 BA Amsterdam ZO
Niederlande